Ganz gleich, ob Sie ein Klimafanatiker sind oder die Nachrichten generell meiden, Sie werden in den letzten Wochen zweifellos den Begriff „COP26“ gehört haben. Aber was ist COP26 und warum ist es so wichtig?
Die kurze Antwort lautet: COP26 ist eine weltweite Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 12. November in Glasgow stattfindet. Dies sagt uns jedoch nicht wirklich viel, und während sich der Nachrichtenzyklus aufbaut, wissen wir, dass viele von Ihnen Fragen zu dieser historischen Konferenz haben. Um Ihnen zu helfen, haben wir einen heiklen Leitfaden zur COP26 zusammengestellt – lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen …
Was ist COP26?
Lassen Sie uns zunächst die einfachste Frage aufschlüsseln: Was ist COP26? COP steht für Conference of the Parties, wobei die Parteien Mitglieder des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen oder UNFCCC sind (eingängig, wie wir wissen!)
Die Parteien treffen sich jedes Jahr und dies ist das 26. Treffen seit der Gründung der UNFCCC – daher die 26. Fast jedes Land auf der ganzen Welt ist Teil der UNFCCC, und dieses Jahr werden 120 führende Persönlichkeiten aus aller Welt anwesend sein
Was ist mit dem Pariser Abkommen?
Wann immer jemand über die weltweite Reaktion auf den Klimawandel spricht, wird immer das Pariser Abkommen erwähnt. Das Pariser Abkommen war ein Ergebnis der COP 2015 in Paris. Dabei verpflichteten sich alle Nationen, den globalen Temperaturanstieg auf „deutlich unter 2 °C“ zu begrenzen – das Ziel wurde daher auf 1,5 °C festgelegt
Um diese Ziele zu erreichen, einigten sich die Länder auf nationale Ziele. Es war jedoch sofort klar, dass diese Ziele nicht ausreichten, um die Welt auf dem Pariser Temperaturziel zu halten.
Den Ländern wurde fünf Jahre Zeit gegeben, ihre nationalen Ziele zu überarbeiten, um das Temperaturziel, nicht über 1,5 °C zu steigen, zu erreichen. COP26 ist wichtig, da es den fünften Jahrestag des Pariser Abkommens markiert (naja, sechs, aber wir zählen das COVID-Jahr nicht mit!)
Überarbeiten alle ihre Ziele?
Kurze Antwort? NEIN.
Leider haben sich China, Saudi-Arabien, Russland und Australien alle geweigert, ihre Ziele zu verstärken. Von den Ländern, die neue Ziele vorgelegt haben, reichen nach Angaben der UN über 100 nicht aus, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten – dazu gehören die USA, die EU und das Vereinigte Königreich.
Warum sind 1,5°C so wichtig?
Offensichtlich wäre es ideal, den Temperaturanstieg dort zu stoppen, wo er sich derzeit befindet, nämlich bei etwa 1,1–1,2 °C. Da CO2 jedoch kumulativ ist, ist dies nicht machbar. Wissenschaftler haben die Folgen eines Anstiegs um 1,5 °C und 2 °C ermittelt und festgestellt, dass es einen großen Unterschied in der Höhe des verursachten Schadens geben würde. 1,5 °C werden auch als realistisches Ziel für die Welt angesehen – wenn alle Länder große Anstrengungen unternehmen.
1,5 °C werden immer noch zu einem Anstieg des Meeresspiegels, dem Ausbleichen von Korallenriffen und einer Zunahme von Überschwemmungen, Hurrikanen und anderen Formen extremer Wetterbedingungen führen, aber all dies wäre weitaus weniger extrem als die Folgen eines Anstiegs um 2 °C.
Was muss also getan werden, um diese Ziele zu erreichen?
Wie bereits erwähnt, liegen die Temperaturen derzeit etwa 1,1 °C bis 1,2 °C über der Welttemperatur im vorindustriellen Zeitraum. Um innerhalb des Anstiegs von 1,5 °C zu bleiben, müssen die globalen Emissionen im nächsten Jahrzehnt um 7 % pro Jahr sinken.
Da sich CO2 ansammelt, müssen die Temperaturen innerhalb dieses Niveaus bleiben, da es Jahre dauern wird, bis die Menge an CO2, die wir produziert haben, absorbiert ist. Um dieses Niveau zu halten, müssen wir den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen bis 2050 nahezu vollständig einstellen.
Was wird sonst noch auf der COP26 besprochen – dreht sich alles um die 1,5°C?
Ein weiteres Hauptthema der COP26 wird die Klimafinanzierung sein. Dabei handelt es sich um das Geld, das ärmeren Ländern zur Verfügung gestellt wird, um ihnen dabei zu helfen, ihre Emissionen zu reduzieren und mit zunehmend extremen Wetterbedingungen infolge des Klimawandels umzugehen.
Ein weiteres zentrales Gesprächsthema wird der Kohleausstieg sein. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Ziels, den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. Allerdings sind viele Länder auf den Kohleexport als wesentlichen Teil ihrer Wirtschaft angewiesen und scheuen sich davor, diesen zu reduzieren.
Es werden auch naturbasierte Lösungen diskutiert, etwa die Wiederherstellung natürlicher Kohlenstoffsenken ( alles, was mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnimmt als abgibt – zum Beispiel Pflanzen, das Meer und der Boden) und der Anbau von mehr Bäumen. Ein Schwerpunkt wird jedoch auf der Tatsache liegen, dass das Pflanzen weiterer Bäume nicht alles lösen kann – es gibt bereits zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre.
Könnte COP26 den Unterschied machen?
Viele Menschen setzen große Hoffnungen in die COP26, doch die Vereinten Nationen, die USA und das Vereinigte Königreich haben bereits zugegeben, dass es unwahrscheinlich ist, dass die COP26 die notwendigen nationalen Ziele erreichen wird, um sicherzustellen, dass die Welt innerhalb der 1,5 °C-Grenze bleibt .
Der Schwerpunkt liegt darauf, sicherzustellen, dass es bis 2030 zu ausreichenden Fortschritten bei der Reduzierung der Emissionen kommt, damit das 1,5°C-Ziel eingehalten werden kann. Führungskräfte werden sich vollkommen bewusst sein, dass die Augen der Welt in diesem Jahr mehr denn je auf sie gerichtet sind und dass die Zeit für dauerhafte Veränderungen wirklich knapp wird.
Wie kann ich mich engagieren?
Wenn Sie in Glasgow ansässig sind, könnten Sie einen Aktivisten bei sich zu Hause aufnehmen! Das COP Homestay Network ist eine Plattform, auf der diejenigen, die über ein Gästezimmer oder ein Schlafsofa in der Nähe von Glasgow verfügen, Klimaaktivisten während der COP eine Unterkunft anbieten können. Es ist eine großartige Gelegenheit, eine direkte Verbindung zur COP herzustellen und gleichzeitig den Besuchern einen echten, herzlichen schottischen Empfang zu bereiten.
In den nächsten Wochen finden Hunderte von Veranstaltungen statt, sowohl online als auch offline. Schauen Sie sich diesen Kalender von Climate Fringe an, um zu sehen, woran Sie teilnehmen können.
Und schließlich denken Sie daran, dass Sie die Regierung jederzeit dazu drängen können, mehr Zeit, Energie und Geld in Klimaprojekte zu investieren. Schreiben Sie an Ihren örtlichen Abgeordneten und verschaffen Sie Ihrer Stimme Gehör.
Hinterlassen Sie einen Kommentar